Als HUB (englisch hub zu deutsch “Nabe“; technisch “Knotenpunkt“) werden in der Telekommunikation Geräte bezeichnet, die Netzwerkknoten (physisch) sternförmig verbinden. Normalerweise wird die Kurzbezeichnung HUB für Repeating-Hubs gebraucht. Sie werden verwendet, um Geräte in einem Rechnernetz miteinander zu verbinden, z.B. durch ein Ethernet.
Ebenfalls manchmal nur als HUB bezeichnet werden Bridging-Hubs bzw. Switching-Hubs, die wesentlich häufiger allerdings (nicht ganz korrekt) als Switch bezeichnet werden. Obwohl diese äußerlich sehr ähnlich aussehen, gibt es tatsächlich wesentliche technische Unterschiede. Verwechslungen leistet unter anderem Vorschub, dass auch Geräte unter der Bezeichnung HUB verkauft werden, die auf den OSI/ISO-Schichten 2 bis 4 agieren, ein Hub arbeitet allerdings ausschließlich auf Ebene 1 (Bitübertragung) des ISO/OSI-Referenzmodells.
OSI-Schicht: Layer 1 – Bitübertragungsschicht (Physical Layer)
Switch (vom Englischen für “Schalter“, “Umschalter” oder “Weiche“, auch Netzwerkweiche oder Verteiler genannt) bezeichnet ein Kopplungselement in Rechnernetzen, das Netzwerksegmente miteinander verbindet. Es sorgt innerhalb eines Segments (Broadcast-Domain) dafür, dass die Datenpakete, sogenannte “Frames“, an ihr Ziel kommen. Im Unterschied zu einem auf den ersten Blick sehr ähnlichen HUB (z.B. Repeater-Hub) werden Frames aber nicht einfach an alle anderen Ports weitergeleitet, sondern nur an den, an dem das Zielgerät angeschlossen ist – ein Switch trifft eine Weiterleitungsentscheidung anhand der selbsttätig gelernten Hardware-Adressen der angeschlossenen Geräte.
Der Begriff Switch bezieht sich allgemein auf eine Multiport-Bridge – ein aktives Netzwerkgerät, das Frames anhand von Informationen aus dem Data Link Layer (Layer 2) des OSI-Modells weiterleitet. Manchmal werden auch die präziseren Bezeichnungen Bridging Hub oder Switching Hub verwendet, im IEEE 802.3-Standard heißt die Funktion MAC Bridge. (Packet) “Switching” ist aus der leitungsvermittelnden Technik entlehnt, tatsächlich wird nichts “geschaltet”.
Ein Router ist ein Hardwaregerät, das als Verbindungspunkt zwischen einem lokalen Netzwerk und dem Internet dient. Router verwalten – oder “routen” – den Internetverkehr und die Daten zwischen Geräten in verschiedenen Netzwerken und ermöglichen es mehreren Geräten, dieselbe Internetverbindung zu nutzen.
OSI-Schicht: Layer 3 – Vermittlungsschicht (Network Layer)
Das nachfolgende Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de .
Hinweis: Sobald Sie auf das Vorschaubild klicken, verlassen Sie unsere Seite und werden auf www.youtube-nocookie.com weitergeleitet. Trotz datenschutzfreundlicher Einbindung kann es sein, dass YouTube Cookies verwendet. Bitte beachten Sie dafür die Datenschutzerklärung von YouTube bzw. Google!
Florian Dalwigk, 22.09.2021 – In einem Netzwerk gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Geräte, die alle ihren ganz eigenen Zweck erfüllen. Sie kommunizieren drahtlos über WiFi und Bluetooth oder kabelgebunden miteinander. Um komplexer Netzwerkstrukturen aufbauen zu können, bedarf es bestimmter Netzwerkgeräte, mit denen bspw. eine Stern-Topologie umgesetzt werden kann. Zudem möchte man häufig nicht nur im lokalen Netzwerk (dem LAN) die Geräte miteinander reden lassen, sondern auch andere Endpunkte im großen weiten Internet erreichen. Zur Umsetzung dieser ambitionierten Ziele gibt es eine Reihe bekannter Netzwerkgeräte, von denen du bestimmt schon gehört und die du ggf. sogar im eigenen Heimnetzwerk verbaut hast. Hubs, Switche und Router. In diesem Video möchte ich dir erklären, wie sich die Arbeitsweisen dieser Geräte voneinander unterscheiden und wann man was sinnvollerweise nutzen sollte.
Dieser Beitrag wurde bisher 139 mal gelesen.