IT-Grundschutz – Gefährdungen

Lesedauer 2 Minuten

Vertrauliche Daten und Informationen dürfen nur den zur Kenntnisnahme berechtigten Personen zugänglich sein. Neben der Integrität und der Verfügbarkeit gehört die Vertraulichkeit zu den Grundwerten der Informationssicherheit.

IT-Grundschutz – Offenlegung schützenswerter Informationen

Vertrauliche Daten und Informationen dürfen nur den zur Kenntnisnahme berechtigten Personen zugänglich sein. Neben der Integrität und der Verfügbarkeit gehört die Vertraulichkeit zu den Grundwerten der Informationssicherheit. Für vertrauliche Informationen (wie Passwörter, personenbezogene Daten, Firmen- oder Amtsgeheimnisse, Entwicklungsdaten) besteht die inhärente Gefahr, dass diese durch technisches Versagen, Unachtsamkeit oder auch durch vorsätzliche Handlungen offengelegt werden.

Dabei kann auf diese vertraulichen Informationen an unterschiedlichen Stellen zugegriffen werden, beispielsweise

  • auf Speichermedien innerhalb von Rechnern (Festplatten),
  • auf austauschbaren Speichermedien (USB-Sticks, CDs oder DVDs),
  • in gedruckter Form auf Papier (Ausdrucke, Akten) und
  • auf Übertragungswegen während der Datenübertragung.

Auch die Art und Weise, wie Informationen offengelegt werden, kann sehr unterschiedlich sein, zum Beispiel:

  • unbefugtes Auslesen von Dateien,
  • unbedachte Weitergabe, z. B. im Zuge von Reparaturaufträgen,
  • unzureichende Löschung oder Vernichtung von Datenträgern,
  • Diebstahl des Datenträgers und anschließendes Auswerten,
  • Abhören von Übertragungsleitungen,
  • Infektion von IT-Systemen mit Schadprogrammen,
  • Mitlesen am Bildschirm oder Abhören von Gesprächen.

Werden schützenswerte Informationen offengelegt, kann dies schwerwiegende Folgen für eine Institution haben. Unter anderem kann der Verlust der Vertraulichkeit zu folgenden negativen Auswirkungen für eine Institution führen:

  • Verstoß gegen Gesetze, zum Beispiel Datenschutz, Bankgeheimnis,
  • Negative Innenwirkung, zum Beispiel Demoralisierung der Mitarbeiter,
  • Negative Außenwirkung, zum Beispiel Beeinträchtigung der Beziehungen zu Geschäftspartnern, verlorenes Vertrauen von Kunden,
  • Finanzielle Auswirkungen, zum Beispiel Schadensersatzansprüche, Bußgelder, Prozesskosten,
  • Beeinträchtigung des informationellen Selbstbestimmungsrechtes.

Ein Verlust der Vertraulichkeit wird nicht immer sofort bemerkt. Oft stellt sich erst später heraus, z. B. durch Presseanfragen, dass Unbefugte sich Zugang zu vertraulichen Informationen verschafft haben.

Beispiele:

  • Käufer von gebrauchten Rechnern, Festplatten, Mobiltelefonen oder ähnlichen Geräten finden darauf immer wieder höchst vertrauliche Informationen wie Patientendaten oder Kontonummern.
  • Während einer Netzunterbrechung verlässt der Administrator kurz den Verwaltungs-PC, auf dem eine RDP-Sitzung läuft. Ist er nicht rechtzeitig wieder vor Ort und ist kein Bildschirmschoner mit Kennwortschutz aktiv, könnte ein Dritter die RDP-Sitzung weiterverwenden, sobald die Netzunterbrechung beseitigt worden ist. Er hätte die vollen Berechtigungen des Administrators und könnte versehentlich oder vorsätzlich großen Schaden verursachen.

Maßnahmen:

  • Bei kurzen Arbeitsunterbrechungen muss unbedingt ein Zugriffsschutz aktiviert werden, z. B. ein Bildschirmschoner. Ist es absehbar, dass die Unterbrechung länger dauert, ist z.B. ein Laptop auszuschalten.

weiterlesen …

Quellangabe: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Original-Titel: IT-Grundschutz-Kataloge 
Original-Datum: unbekannt

Dieser Beitrag wurde bisher 46 mal gelesen.