Anwendungsserver

Lesedauer 2 Minuten
Posted: Sa. 22.10.2022-18:30Updated: Do. 26.10.2023-16:57

 Ein Anwendungsserver ist ein Servertyp, der Softwareanwendungen hostet und ausführt. Es stellt eine Plattform bereit, auf der die Anwendungen ausgeführt werden, und wickelt …

Was ist ein Anwendungsserver, was macht er, wie funktioniert er?

Ein Anwendungsserver ist ein Servertyp, der Softwareanwendungen hostet und ausführt. Es stellt eine Plattform bereit, auf der die Anwendungen ausgeführt werden, und wickelt die Kommunikation zwischen der Anwendung und anderen Systemen wie Datenbanken und Web-Servern ab.

Ein Anwendungsserver enthält normalerweise einen integrierten Web-Server, der HTTP-Anforderungen verarbeiten kann, und eine Laufzeitumgebung für die Anwendung. Die Laufzeitumgebung ist für die Verwaltung der Anwendungsressourcen wie Speicher, Rechenleistung und Netzwerkverbindungen verantwortlich.

Anwendungsserver können auf unterschiedliche Weise funktionieren, es kann sich um ein eigenständiges Gerät handeln, es kann sich um ein NAS-Gerät (Network Attached Storage) oder um eine virtualisierte Instanz handeln, die auf einem Hypervisor ausgeführt wird.

Die Art und Weise, wie ein Benutzer mit dem Anwendungsserver interagiert, hängt vom verwendeten Protokoll ab. Das gebräuchlichste Protokoll für Anwendungsserver ist beispielsweise HTTP (Hypertext Transfer Protocol), das Web-Clients den Zugriff auf Anwendungen auf dem Server ermöglicht. In bestimmten Szenarien werden auch andere Protokolle wie RMI (Remote Method Invocation) und CORBA (Common Object Request Broker Architecture) verwendet.

Anwendungsserver sind in vielen Organisationen unerlässlich, sie bieten einen zentralen Ort zum Hosten und Ausführen von Softwareanwendungen und können die Skalierbarkeit, Leistung und Sicherheit der Anwendungen verbessern. Sie ermöglichen auch eine bessere gemeinsame Nutzung und Verwaltung von Ressourcen, indem sie Anwendungen isolieren und ihre Ressourcen separat verwalten.

Beispiel für einen Anwendungsserver

Ein Beispiel für einen Anwendungsserver ist Apache Tomcat. Es handelt sich um einen Java-basierten Open-Source-Anwendungsserver, der die Spezifikationen Java Servlet, JavaServer Pages (JSP) und Java Expression Language (EL) der Oracle Corporation implementiert. Tomcat bietet eine reine Java-HTTP-Web-Serverumgebung für die Ausführung von Java-Code, ermöglicht Entwicklern das Erstellen dynamischer Webseiten und Webanwendungen mit Java und unterstützt die Bereitstellung von Java-basierten Webanwendungen, einschließlich solcher, die JavaServer Faces (JSF), JavaServer Pages (JSP) und Java Servlet-Technologien.

Apache Tomcat wird häufig in Kombination mit einem Web-Server wie Apache HTTP Server oder Nginx verwendet, die Aufgaben wie statisches File-Serving und SSL-Verschlüsselung übernehmen, während Tomcat für die Ausführung von Java-basierten Webanwendungen und die Generierung dynamischer Inhalte zuständig ist.

Ein weiteres Beispiel für einen Anwendungsserver ist Microsoft IIS (Internet Information Services). Dabei handelt es sich um einen Web-Server und eine Reihe von Funktionserweiterungsmodulen, die von Microsoft zur Verwendung mit Microsoft Windows erstellt wurden. Es wird zum Hosten und Bereitstellen von Webseiten verwendet und bietet eine Umgebung zum Ausführen von .NET-Webanwendungen und -Diensten.

Es gibt viele andere Beispiele für Anwendungsserver wie Oracle WebLogic, IBM WebSphere, JBoss, GlassFish und viele mehr. Jeder von ihnen hat seine eigenen Eigenschaften und Fähigkeiten.

SPAM-Schutz: Wenn Sie Anregungen oder Kritik zu diesem Beitrag haben, können Sie gerne per e-Mail einen Kommentar senden. Wenn der Kontext konstruktiv ist, wird dieser manuell eingestellt. Ich behalte mir vor, nur Kommentare zu posten, die thematisch zum Beitrag passen.

Hinweis: Durch die Übertragung Ihrer E-Mail-Adresse und ggf. Ihres Namens willigen Sie ein, dass diese Daten zum Zweck der Beantwortung und Verarbeitung Ihres Kommentars elektronisch gespeichert werden. Nicht veröffentlichte Kommentare werden spätestens nach sechs Monaten gelöscht. Veröffentlichte E-Mails werden, gem. der Aufbewahrungsfristen (sechs bis zehn Jahre), zur Dokumentation und ggf. zu Beweiszwecken gespeichert.

Dieser Beitrag wurde bisher 76 mal gelesen.