Was ist VirtualBox?
- Entwickler
- Oracle
(ursprünglich Innotek) - Erscheinungsjahr
- 2007
- Betriebssystem
- Linux, Windows,
macOS, u.a. - Kategorie
- Virtualisierung,
Emulation - Lizenz
- GNU General Public
- Deutschsprachig
- Ja
- Website
- virtualbox.org
VirtualBox ist eine Open-Source-Software, die es ermöglicht, virtuelle Maschinen auf einem Host-Computer auszuführen. Es wurde ursprünglich von der Firma Innotek entwickelt und später von Oracle Corporation erworben und weiterentwickelt.
VirtualBox unterstützt verschiedene Betriebssysteme, darunter Windows, macOS, Linux und Solaris, und ermöglicht es Benutzern, virtuelle Maschinen zu erstellen und auszuführen, die als eigenständige Computer innerhalb des Host-Systems fungieren. Die virtuelle Maschine emuliert die Hardwarekomponenten eines physischen Computers, einschließlich Prozessor, Speicher, Netzwerkadapter und Festplatte, und ermöglicht es, Betriebssysteme und Anwendungen innerhalb dieser Umgebung auszuführen.
Mit VirtualBox können Benutzer verschiedene Szenarien testen, ohne ihre primären Systeme zu beeinträchtigen, da sie eine virtuelle Maschine erstellen und auf dieser arbeiten können. Es kann auch verwendet werden, um verschiedene Betriebssysteme auszuführen, die sonst auf dem primären System nicht unterstützt werden.
VirtualBox bietet eine breite Palette von Funktionen, darunter Snapshots, die es ermöglichen, den Zustand einer virtuellen Maschine zu speichern und später wiederherzustellen, sowie die Möglichkeit, die Ressourcen, die der virtuellen Maschine zur Verfügung stehen, dynamisch zu konfigurieren.
Die Verwendung von VirtualBox ist nicht auf technische Benutzer beschränkt, da es eine benutzerfreundliche Oberfläche hat, die es Benutzern ermöglicht, ihre virtuellen Maschinen einfach zu konfigurieren und zu verwalten.
Insgesamt ist VirtualBox eine leistungsstarke und flexible Virtualisierungssoftware, die es Benutzern ermöglicht, verschiedene Betriebssysteme und Anwendungen in einer sicheren und isolierten Umgebung auszuführen, ohne die Integrität ihres primären Systems zu beeinträchtigen.
VirtualBox bietet eine Vielzahl von Funktionen und Vorteilen, die es zu einem beliebten Tool für virtuelle Umgebungen machen:
-
Plattformübergreifend:
VirtualBox ist auf vielen Betriebssystemen wie Windows, Linux, macOS und Solaris verfügbar. -
Kostenlos und Open-Source:
VirtualBox ist kostenlos und Open-Source-Software, was bedeutet, dass jeder den Quellcode einsehen und ihn anpassen kann. -
Leistungsstark:
VirtualBox bietet eine hervorragende Leistung und Stabilität, insbesondere wenn es um die Ausführung von Anwendungen und Betriebssystemen geht. -
Unterstützung für verschiedene Gastbetriebssysteme:
Mit VirtualBox können verschiedene Gastbetriebssysteme wie Windows, Linux, macOS, Solaris und BSD ausgeführt werden. -
Nahtlose Integration:
Mit der Funktion “Nahtlose Integration” können Anwendungen und Programme, die in der virtuellen Maschine ausgeführt werden, direkt auf dem Host-Desktop angezeigt werden, als ob sie auf dem Host-System ausgeführt würden. -
Snapshots:
Mit Snapshots können Sie den Zustand einer virtuellen Maschine einfrieren und später zu diesem Zeitpunkt zurückkehren. -
Netzwerkfunktionen:
VirtualBox bietet eine Vielzahl von Netzwerkfunktionen, darunter NAT, Bridged Networking und Host-Only Networking. -
USB-Unterstützung:
Mit der USB-Unterstützung von VirtualBox können Sie USB-Geräte in einer virtuellen Maschine verwenden. -
Portabilität:
Da eine virtuelle Maschine in einer Datei gespeichert wird, kann sie einfach auf andere Systeme oder Hosts übertragen werden.
VirtualBox ist insgesamt eine leistungsstarke und vielseitige Virtualisierungsplattform, die für verschiedene Anwendungsfälle geeignet ist, darunter Softwareentwicklung, Tests und Virtualisierung von Betriebssystemen.
Hinweis: Durch die Übertragung Ihrer E-Mail-Adresse und ggf. Ihres Namens willigen Sie ein, dass diese Daten zum Zweck der Beantwortung und Verarbeitung Ihres Kommentars elektronisch gespeichert werden. Nicht veröffentlichte Kommentare werden spätestens nach sechs Monaten gelöscht. Veröffentlichte E-Mails werden, gem. der Aufbewahrungsfristen (sechs bis zehn Jahre), zur Dokumentation und ggf. zu Beweiszwecken gespeichert.
Dieser Beitrag wurde bisher 173 mal gelesen.